Es zog uns nochmal zum Nigardsbreen, einem der Gletscherzungen oder Gletscherarmen des Jostedalsbreen, der wiederum der größte Gletscher des europäischen Festlandes ist.
2011 waren wir schon mal hier und wollten jetzt schauen, wieweit sich die Gletscherzunge zurückgezogen hat. Natürlich oder nicht, jedenfalls ist der Rückzug nicht unbeträchtlich…
Danach zog es uns dann um den Lustrafjord herum, da wo einige norwegische Maler ihre Inspiration zu ihren Kunstwerken empfingen und diese dann mit entsprechender künstlerischer Freiheit umgesetzt haben …
Den Wasserfall Feigesfossen, der in den Lustrafjord fließt hatten wir uns 2011 schon aus der Nähe angesehen. Diesmal haben wir ihn aufgrund Fußschwäche nur aus der Ferne genossen …
Danach ging es gleich weiter zur Stabkirche in Ornes (oder Urnes), der ältesten erhaltenen Stabkirche in Norwegen.
Gerade noch rechtzeitig haben wir dann die Fähre nach Solvorn erreicht.
Schließlich haben wir dann Fjaerland erreicht und dort in dem ehemaligen kleinen Fährhafen einen Übernachtungsplatz bezogen. Fjaerland wird zwar nicht mehr durch eine Autofähre angefahren, dafür ist es als Hochburg gebrauchter Bücher weltbekannt. An den drei Ecken der kleinen Stadt findet man unzählige kleine Buchläden, -regale, -telefonzellen und -stapel. Leider alle Bücher auf norwegisch (!) und englisch …